
Eröffnet wurde das Konzert von Christina Schäfer am Saxophon mit drei kurzen eindrücklichen Klangbildern von Daniel Hellbach. Danach spielte Nayla Döhnert auf ihrer Violine ein getragenes Adagio von Georg Philipp Telemann sowie das liebliche Salut d’ amour von Edward Elgar. Von Wolfgang Amadeus Mozart komponiert und von Nora Cret am Klavier interpretiert, konnte das Publikum einer Phantasie in d-moll lauschen. Stella Buling blies auf ihrem Saxophon eine dreiteilige Pop-Suite von Daniel Hellbach die durch ihre Rhythmen zum Mitwippen einlud. Aus dem Violinkonzert in d-moll von Antonio Vivaldi spielte Ivo Beikircher Largo e spiccato und Souvenir de Sarasate von William Hermann Potstock, womit er die vielen Facetten des Geigenspiels aufzeigte. Bei Yaron Döhnert konnte man mit The Partriot und Latino von Murray Houllif und dem Grand Ballroom Waltz von William Schinstine hören, wie vielseitig und abwechslungsreich Percussion ist.
Nach einer Pause, in der der Förderverein Getränke und kleine Snacks anbot, hörte das Publikum einen virtuosen Satz aus dem Flötenkonzert von Saverio Mercadante, dargeboten von Nora Sahlmen an der Flöte. Philipp Fischer an der Viola spielte mit schönem Klang das Andante aus Georg Philipp Telemanns Bratschenkonzert in G-Dur. Das weltweit bekannte Werk „Für Elise“ von Ludwig van Beethoven spielte Sophie Walter am Klavier mit großer Sensibilität. Eleni Döhnert spielte Ausschnitte aus zwei Werken für Violine solo, Georg Philipp Telemanns Fantasie Nr. 1 und Eugene Ysayes Sonate Nr. 2, Les Furies, dabei brillierte sie selbst bei schwierigsten Läufen, Doppelgriffen und den höchsten Tönen. Marie Hanus spielte mit weichem, vollen Klang das 5. Solo de Concert von Jean Baptiste Singelée und entführte klanglich und mit schmissigen Rhythmen durch Astor Piazollas Street Tango nach Argentinien. Zum Schluss spielte Vincent Beikircher am Klavier den ersten Satz aus Ludwig van Beethovens Grande Sonate mit dem Beinamen „Waldstein“. Leicht und elegant meisterte er Beethovens komplexes Werk mit Bravour.
- Freitag, 11. Juli 2025, 18:30 Uhr, Saal der Musikschule
Vorspiel Gitarrenklasse Ahmad Khidhir - Donnerstag, 24. Juli 2025, 18:30 Uhr, Lichthof des Alten Klosters
Vorspiel Blechbläserklasse Helmut Müller
- Freitag, 25. Juli 2025, 19:00 Uhr, Saal der Musikschule
Vorspiel Klarinetten- und Saxophonklasse Sonja Miller - Samstag, 26. Juli 2025, 11:00 Uhr, Saal der Musikschule
Vorspiel Violinklasse Emma Brodmann - Montag, 28. Juli 2025, 18:30 Uhr, Lichthof des Alten Klosters
Vorspiel Quer- und Blockflötenklasse Matthias Lyding - Dienstag, 29. Juli 2025, 19:00 Uhr, Probelokal der Stadtmusik
Klarinetten- und Saxophonklasse Marc Lutz
Die Städtische Musikschule Bad Saulgau
... ist als Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) nach dessen qualitätsorientierten Richtlinien strukturiert.

Elementarbereich
Kind bewegt sich zur Musik und zieht dabei ein Band hinter sich her.
Klavier, Orgel, Cembalo & Keyboard
Ein kleines Mädchen sitzt lächelnd vor dem Klavier.
Saiteninstrumente
Blondes Mädchen mit Geige vor einem Notenständer.
Gesang und Stimmbildung
Zwei junge Sängerinnen bei Tonübungen.
Holzbläser
Lächelndes Mädchen mit Querflöte.
Blechbläser
Junge bläst in ein Horn.
Schlagzeug und Percusssion
Junge hinter einem Schlagzeug.
Spielerisch werden an der Musikschule so genannte Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, Selbstorganisation und Durchhalte-vermögen erlernt. Ab dem kommenden Schuljahr bietet die Städtische Musikschule Bad Saulgau wieder Unterricht in den folgenden Elementar- und Instrumentalfächern:
- Kurse für Babys von 0 bis 1 ½ Jahren in Begleitung eines Elternteils
- Musikgarten für Kinder von 1 ½ bis 3 Jahren in Begleitung eines Elternteils
- Musikalische Früherziehung von 4 bis 6 Jahren
- Singen-Bewegen-Sprechen in Zusammenarbeit mit den Kindergärten
- Musikalische Grundkurse von 7 bis 9 Jahren mit Blockflöte
- Rhythmischer Grundkurs von 6 bis 8 Jahren
- Klavier, Keyboard, Kirchenorgel
- Violine, Viola, Violoncello
- Gitarre und E-Gitarre, Gesang
- Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott, Blockflöte
- Trompete, Tenorhorn, Bariton, Horn, Posaune, Tuba
- Percussionsinstrumente und Schlagzeug
Die elementaren Musikkurse werden zumeist in Gruppen von 6 bis 11 Kindern unterrichtet. Die Instrumentalfächer werden üblicherweise als Kleingruppen oder im Einzelunterricht durch professionelle, an Musikhochschulen ausgebildete Lehrkräfte erteilt. Der Unterricht findet im Hauptgebäude der Musikschule im Alten Kloster Bad Saulgau, in der Oberamtei beim Rathaus, oder aber auch in zahlreichen inner- und außerstädtischen Außenstellen statt.
Anmeldungen sind in diesen Tagen möglich. Anmeldeformulare sind an der Pforte des Rathauses erhältlich, ebenso auf der Service-Seite unserer Homepage.